Was hat die Bäckertüte, der Discounter-Flyer und ein Shirt des angesagtesten Itlabels gemeinsam?
„Handgemachte Schriften“ werden provokant in den Fokus gerückt und soll uns eben dieses "Einzigartige" suggerieren. Aber ist es das? Eines steht auf alle Fälle fest, es ist definitv ein Trendhobby ähnlich wie Nähen oder Stricken.
Ein Pinsel oder ein Pinselstift (Brushpen) ist für diese Technik unerlässlich. Der Dick-Dünn-Effekt der Schrift entsteht durch unterschiedlich dosierten Druck auf das Schreibgerät. Das Einsatzgebiet des Brushpens ist das richtige! Papier und dadurch ist es relativ klein. Mit Hilfe des Pinsels oder mit Tricks aus dem Bereich des Handletterings lassen sich im Brushstil auch andere Untergründe gestalten. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung machen das kleine Einsatzgebiet des Brushpens auf dem Papier aber schnell wieder wett. Blending, Bouncing sind typische Gestaltungsformen für den Brushstil und machen Sprüche und Gedichte zu wahren Kunstwerken.