Skip to main content

Autor: kerstin.rackerseder

Livingroom

Livingroom – Das Wohnzimmer

Vintagefarben und 70er Style

  • Auf dem Instagram Kanal von KUM-Germany durfte ich am 31.05.23 einen Livestream geben. Hast Du Lust? Dann schnapp dir die Vorlage und mach mit. 

  • 1.0 Du brauchst
    Meine Materialempfehlung für dich sind:

    Aquarellpapier 100% Cotton 300g (Hahnemühle Expression)
    bei einer Motivgröße von 21 cm werden folgende Pinsel verwendet:
    KUM French Aqua 4 & 8
    KUM Memorypoint 0 & 8
    KUM Memorypoint Flach 6
    KUM Faded Nr.6

    Aquarellfarben von VanGogh:
    -Yellow Ocker 227 , dunkelgrün Dusk Green 630 G, Burnt Siena 411, Paynes grey 708
    -Dunkelbraun evtl. dazu

    Für Details:
    -Buntstifte passend zu den Aquarellfarben
    -Filzstift Hautfarben 0,8mm
    -Bleistifte HB, und weich (8b)
    -Gelroller weiß für Highlights
    -KUM Langkonusspitzer

2.0 Vorgehensweise
Druck dir die Vorlage aus, drehe das Blatt mit der Rückseite nach oben und färbe die Bereich der Vorlage vollständig mit einer Graphitschicht ein. Hierzu verwendest du am Besten einen Bleistift mit HB Mine. Wende die Vorlage und lege die Graphitseite auf das Aquarellpapier, fixiere die Lage und kopiere mit einem Kugelschreiber die Linien auf das Aquarellpapier.

Um die Farben nicht von Beginn an zu intensiv anzurühren, verwende ein Musterblatt um die Intensität vorher zu testen. Beginne lieber heller und werde durch die Anzahl der Layer dunkler. Bedenke immer durch Kontraste wirkt das Ganze wesentlich besser.

3.0 Deine Vorlage
Viel Spaß und lass mal hören, wie es dir beim Üben geht. Hier geht es für dich zur Vorlage. Klicke auf den Pfeil um beim Video mit zu malen.

[play-circle]

Vorlage downloaden


[happy]

In Niederbayern sagt man: Schee, dasst do bist!

Mein Name ist Kerstin und ich helfe Dir dein kreatives Zuhause zu bauen. Schau dich um, entdecke dein kreatives Lieblingszimmer, rund um Lettering, Kalligraphie, Zeichnen, Malen und Basteln.

Und immer dran denken, hab Spaß daran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist untersagt.

Mehr Ideen direkt ins Postfach?

Abonnieren

Wenn Du Lust hast, mehr Ideen rund um Lettering, Aquarell und Kalligraphie direkt ins E-Mail Postfach zu bekommen, dann abonniere doch meine kostenlosen KERA-NEWS. Damit bekommst du automatisch alles  mit. 

Weiterlesen

Weihnachtsstern

Weihnachtliches Pentagramm

Sieht aufwendig aus, ist aber ois easy!

  • #kumtogether
    Dieses Jahr brauchte ich für ein Schaufenster-Event einen sehr großen 5-zackigen Stern. Da war es mit dem System „Das ist das Haus vom Nikolaus“ vorbei. So setzte ich mich hin und entwickelte eine sehr einfach, immer anwendbar Konstruktionsweise eines 5-zackigen Sterns. Das Ausmalen mit Loose-Watercolor Elemente kannst du im Livestream Schritt für Schritt mitmalen. 

  • 1.0 Materialempfehlung

    Aquarellpapier 100% Cotton 300g. (Hahnemühle Expression)

    Bei einer Motivgröße von 21 cm werden folgende Pinsel verwendet:
    KUM Memorypoint 0
    KUM Faded Nr.6
    KUM Faded Verwaschpinsel Frz. Bindung

    Aquarellfarben:
    Chinagridon Goldton, Alizarin, Burnt Umber, Van Dyke Braun, Perylen Grün, Titanbuff, Olivgrün gelblich, Glitzergold
    Für Details:
    -Buntstifte passend zu den Aquarellfarben
    -KUM Langkonusspitzer
    -Fineliner in braun und rotbraun (siena)
    – Bleistift HB – bis 2B zum Übertragen der Vorzeichnung
    – Gelroller weiß für Highlights
    -Knetgummiradierer oder Tombow Dustcatch

2.0 Vorgehensweise
Vorlage ausdrucken oder konstruieren.
Rückseite der Vorlage mit Bleistift flächig anmalen, Graphitseite auf das Aquarellpapier legen, fixieren mit Washitape und mit Kugelschreiber aufkopieren.

Ich male jedes Sternsegment identisch und gehe von Zacke zu Zacke und baue die Tiefe der Objekte in mehreren Layern auf. So erzeuge ich Tiefe und bin dennoch flott beim malen, weil ich die Motive wie im „Fließband“ malen kann.

Hier findest du den kompletten Livestream gespeichert. Klicke auf den Pfeil!

3.0 Deine Vorlage
Viel Spaß und lass mal hören, wie es dir beim Üben geht. Hier geht es für dich zur Vorlage…

[play-circle]

Vorlage downloaden


[happy]

In Niederbayern sagt man: Schee, dasst do bist!

Mein Name ist Kerstin und ich helfe Dir dein kreatives Zuhause zu bauen. Schau dich um, entdecke dein kreatives Lieblingszimmer, rund um Lettering, Kalligraphie, Zeichnen, Malen und Basteln.

Und immer dran denken, hab Spaß daran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist untersagt.

Mehr Ideen direkt ins Postfach?

Abonnieren

Wenn Du Lust hast, mehr Ideen rund um Lettering, Aquarell und Kalligraphie direkt ins E-Mail Postfach zu bekommen, dann abonniere doch meine kostenlosen KERA-NEWS. Damit bekommst du automatisch alles  mit. 

Weiterlesen

DIY-Blockbodenbeutel

Blockbodenbeutel

Immer verfügbar – immer praktisch

  • Ich mag es aus simplen Materialien praktische Helferlein zu machen. Die Faltung eines Blockbodenbeutel ist mit jeder Papierform möglich – ohne messen und rechnen. Von kleinen Präsenten, über praktische Müllbeutel für den Biomüll bis zur edlen Verpackung von Weihnachtskugeln. Alles mit einer Faltung!

  • 1.0 Du brauchst

    1 Blatt DIN A4 – nicht zu dick, bis 90g
    Anmerkung. Du kannst auch einen Zeitungsbogen / DIN A3 Blatt nehmen. Die Blattgröße und die Bodenfaltung bestimmt die Beutelgröße.

    1 Kleberoller oder Klebestick
    1 Falzwerkzeug

2.0 Vorgehensweise
Die Markierungen auf den PDF´s zeigen Dir genau die Faltung. Ois easy – versprochen!

Auf dem Instagram-Reel zeige ich Dir genau, wie es gemacht wird – klicke auf den Pfeil

3.0 Deine Vorlage
Viel Spaß und lass mal hören, wie es dir beim Üben geht. Hier geht es für dich zur Vorlage…

[play-circle]

Vorlage downloaden


[happy]

In Niederbayern sagt man: Schee, dasst do bist!

Mein Name ist Kerstin und ich helfe Dir dein kreatives Zuhause zu bauen. Schau dich um, entdecke dein kreatives Lieblingszimmer, rund um Lettering, Kalligraphie, Zeichnen, Malen und Basteln.

Und immer dran denken, hab Spaß daran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist untersagt.

Mehr Ideen direkt ins Postfach?

Abonnieren

Wenn Du Lust hast, mehr Ideen rund um Lettering, Aquarell und Kalligraphie direkt ins E-Mail Postfach zu bekommen, dann abonniere doch meine kostenlosen KERA-NEWS. Damit bekommst du automatisch alles  mit. 

Weiterlesen

Edelnugat verpackt

Schokolade edel verpackt

Verbinde Nützlich mit Schön!

  • Für dich habe ich eine Schokoladenverpackung kreiert, bei der du gleichmäßiges Schreiben üben kannst.

  • 1.0 Du brauchst
    Eine Tafel Schokoladen, am Besten in einer Kartonhülle. Kraftpapier in DIN A4, einen Streifen Transparentpapier, Gelstift weiß und kleiner Brushpen in schwarz. Ich empfehle einen Pentel Touch oder den Tombow fudenosuke hardtip. Ein bisschen Deko, Bänder und schon kann es losgehen.

2.0 Vorgehensweise
Drucke dir die Schnitt und Faltvorlage aus. Schneide die Ecken lt. Vorlage raus und falze die Faltkanten ohne sie zu knicken. Du kannst auch diese Falzen nach dem Schreiben machen. Wichtig ist nur, dass das Blatt plan auf dem Tisch aufliegt, wenn du schreibst. 

  • 2.1 Auswahl der Wörter
    Ich habe nur zwei Wörter gewählt, um das Ganze nicht unübersichtlich zu machen. KUSCHELERSATZ und SEELENTRÖSTER ist meine Wahl. Versuche die Wörter immer gleich zu schreiben, d.h. Buchstabenabstände, Buchstabenformen, Weite des Wortes, Neigung usw. Wenn Du Schwierigkeiten damit hast, so lese dich in „Schreiben nach Grundformen“ ein, oder besuche einen guten Brushletteringkurs, indem man NICHT Alphabete am ersten Tag schreibt.

  • 2.2. Monoline Script
    Um es nicht unnötig kompliziert zu machen, wähle einen kontrastreichen Gelstift zum Papier. Gelstifte haben die Eigenschaft nicht in das Papier einzusinken und stehen somit „erhaben“ auf dem Papier. Dieses kleine Detail lässt es sofort hochwertiger aussehen. Gelstifte gibt es in zig Farben. Probiere dich durch – hier gibt es nicht die EINE Marke.

  • 2.3 Banderole aus Transparentpapier
    Die Breite der Banderole kannst du frei wählen. Ich reiße die Kanten immer über ein Lineal, damit es mehr DIY-Charakter bekommt. Verwende zum Schreiben hier einen kleinen Brushpen in schwarz. Beachte, dass Transparentpapier länger zum Trocknen braucht. 

  • 2.4 Faltkanten
    Optimalerweise hast du ein Falzbeil. Alternativ geht auch der Rücken eines Tafelmessers sehr gut. Lege dafür das Kraftpapier auf eine weiche Oberfläche. Ich habe hierzu eine immer eine Schreibtischauflage. Achte darauf, dass der erste Falzriss sauber und gerade ist, du hast keine zweite Chance.

  • 2.5 Einpacken und dekorieren
    Nun bist du schon fast fertig, einpacken mit Tesafilm oder doppelseitigem Klebeband fixieren und mit Geschenkbändern dekorieren.

3.0 Deine Vorlage
Viel Spaß und lass mal hören, wie es dir beim Üben geht. Hier geht es für dich zur Vorlage…


[happy]

In Niederbayern sagt man: Schee, dasst do bist!

Mein Name ist Kerstin und ich helfe Dir dein kreatives Zuhause zu bauen. Schau dich um, entdecke dein kreatives Lieblingszimmer, rund um Lettering, Kalligraphie, Zeichnen, Malen und Basteln.

Und immer dran denken, hab Spaß daran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist untersagt.

Mehr Ideen direkt ins Postfach?

Abonnieren

Wenn Du Lust hast, mehr Ideen rund um Lettering, Aquarell und Kalligraphie direkt ins E-Mail Postfach zu bekommen, dann abonniere doch meine kostenlosen KERA-NEWS. Damit bekommst du automatisch alles  mit. 

Weiterlesen

Schnörkel lernen

Schnörkel-Übungsblatt

So macht üben Sinn!

  • 1.0 Mit System lernen spart Zeit
    Mein Übungsblatt für Drills, die Vorstufe von Schnörkel stelle ich Dir hier sehr gerne zur Verfügung. Es wurde optimiert und angepasst, damit Du möglichst viel Freiheit bei den Übungen hast. 

  • 2.0 Du brauchst
    Und immer dran denken, hab Spaß dran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist ebenso untersagt und nur unter vorheriger Einverständniserklärung von kerafein möglich.

  • 2.1 Papier
    Druckerpapier, DCP Smart Printpaper
    Transparentes Papier, Transparentblock- oder -rolle, Butterbrotpapier

  • 2.2 Schreibwerkzeug
    Übe nicht mit der Feder am Anfang. Nimm dir einen Bleistift oder einen Fallminenbleistift zur Hand (beides mit 4B Minen). 
    Wenn du schon weiter bist mit dem Üben, kannst Du auch einen Brushpen in deiner „Hassfarbe“ nehmen. Ziel ist es natürlich mit deinem favorisierten Tool schreiben zu können.

3.0 Vorgehensweise
Für mich (ich arbeite gerne mit der Feder) ist es wichtig in alle Richtungen flüssige, geschwungene Ovale zu können. Sowohl horizontal, als vertikal und eben auch in der Neigungslinie der Schrift.

Kann man das mit der Feder, schwebt jedes Werkzeug über das Blatt. Der Bleistift ist dabei das Beste und einfachste Übungstool. Nicht zu spitz und mit weicher Mine gelingen die Abwärtsstriche mit Druck am Besten.

  • 3.1 Arbeitsplatz
     Richte deinen Arbeitsplatz ein. Beachte dabei die für dich optimierte Höhe von Tisch und Stuhl. Wenn Du hierbei Unterstützung brauchst, wie das funktioniert, so guck Dir die nachfolgenden Videos bitte genau in dieser Reihenfolge an.

    Posture
    Placement
    Position

  • 3.2. Druck dir die Vorlage aus
    Du kannst dir die Vorlage entweder immer wieder ausdrucken und direkt darauf üben, oder du legst dir ein transparentes Papier einfach auf den Ausdruck. Es spricht nichts dagegen auf jedem erdenklichen Schmierzettel diese Drills zu üben. Hauptsache du machst es.

  • 3.3 Arbeite täglich
    Einmal wöchentlich 2 Stunden üben bringt dir weniger, als täglich 10 Minuten. Also leg deinen Perfektionismus ab, schnapp dir den Zettel und übe. Egal wo, egal wie schön! Es geht hier nämlich nicht darum dieses Blatt schön zu malen, sondern die Kontrolle über deine Hand zu bekommen.

  • 3.4 Wo und Warum ist Linie dick.
    Achte beim Üben besonders auf die Grundregel „Dünn rauf und Dick runter“. Je nachdem in welche Richtung du die Drills übst, ergeben sich verschiedene Muster. Also welche Strich Abstrich und welche Abstriche sind. Diese Muster lassen also die Schreibrichtung erkennen.

  • 3.5 Lieblinge und Endgegner 
    Es ist ganz normal, dass Striche gegen die Hand, also vom Körper weg, schwieriger sind als zum Körper hin. Um deine Endgegner in den Griff zu bekommen, übe die Drills nicht auf dem Papier, sondern beginne in der Luft, an einer Tafel oder am Fenster.. Nimm an der Tafel eine Kreide, wenn du keine Tafel hast, schnappt dir ein Fenster und nimm dir einen wasserlöslichen Wachsstift (Stabilo Woody) und übe dort ganz entspannt. Du siehst, das Üben geht immer und überall.

  • 3.6 Bestes Übungstool
    Ich verwende zum Schreiben Fallminenbleistifte mit verschiedenen Minendicken (von 3,5 bis von 6,5mm). Die Härte der Minen ist mit 6B für mich optimal. Es sollte so sein, dass du bei Aufstrichen eine hauchdünne feine Bleistiftlinie erhälst und bei Abstrichen einen kontrastreichen, breiteren Strich. Du imitierst so eine Spitzfeder oder einen Brushpen. Rein optisch erhältst du ein identisches dünn/dick Ergebnis, nur halt in Graphit.

  • 3.6 Bestes Übungstool
    Ich verwende zum Schreiben Fallminenbleistifte mit verschiedenen Minendicken (von 3,5 bis von 6,5mm). Die Härte der Minen ist mit 6B für mich optimal. Es sollte so sein, dass du bei Aufstrichen eine hauchdünne feine Bleistiftlinie erhälst und bei Abstrichen einen kontrastreichen, breiteren Strich. Du imitierst so eine Spitzfeder oder einen Brushpen. Rein optisch erhältst du ein identisches dünn/dick Ergebnis, nur halt in Graphit.

4.0 Deine Vorlage und deine Videoanleitung
Viel Spaß und lass mal hören, wie es dir beim Üben geht. Hier geht es für dich zur Anleitung und zur Vorlage

Vorlage downloaden

Videoanleitung ansehen


[happy]

In Niederbayern sagt man: Schee, dasst do bist!

Mein Name ist Kerstin und ich helfe Dir dein kreatives Zuhause zu bauen. Schau dich um, entdecke dein kreatives Lieblingszimmer, rund um Lettering, Kalligraphie, Zeichnen, Malen und Basteln.

Und immer dran denken, hab Spaß daran, übe fleißig damit und bedenke, alle Bilder sind nur für den eigenen, privaten Gebrauch bestimmt; damit ist eine Verwendung für kommerzielle Zwecke ausgeschlossen. Eine Veränderung und Weiterbearbeitung der Bilder und Dateien ist untersagt.

Mehr Ideen direkt ins Postfach?

Abonnieren

Wenn Du Lust hast, mehr Ideen rund um Lettering, Aquarell und Kalligraphie direkt ins E-Mail Postfach zu bekommen, dann abonniere doch meine kostenlosen KERA-NEWS. Damit bekommst du automatisch alles  mit. 

Weiterlesen

Kreativtreff Zammgstiftelt

Kreativtreff

zammgstiftelt – Der Name ist Programm

Juhuuu, endlich ist es soweit 
Nachdem das böse C uns jetzt fast 3 Jahre ausgebremst hat, können wir es endlich verkünden. Einmal jährlich im Juli oder August findet in Passau ein Kreativtreffen statt.
>> 10:00 bis 17:00 Uhr
>> Langlebenhof
>> offen für alle
>> alle Medien willkommen

Wer einen energiegeladenen Tag mit Gleichgesinnten verbringen will, ist sehr herzlich willkommen.

Unkostenbeitrag: Es findet im Aroniahaus statt. Dort sind lediglich die Getränke zu kaufen und eine geringe Unkostenpauschale wird für Kaffee und Kuchen veranschlagt.

Anreise: Ihr könnt gerne mit dem ÖPNV anreisen, da Passau sehr gut erreichbar ist.

Anmeldung: Wenn ihr teilnehmen wollt, schickt eine Nachricht auf zammgstiftelt@gmail.com
(Anmeldungen via Instagram können wir nicht berücksichtigen)

Wir freuen uns narrisch auf Euch!

Gloria @_wolfskunst_
Melli @die_handschreiberei
Carin @diehalli
Kerstin @kerafein.

Weiterlesen